EU-Geld für Edersee-Strandbar

Kellerwaldverein beschließt Förderung für neun weitere Projekte

Der Dorfladen in Waldeck-Höringhausen zählt, wie eine geplante Strandbar in Edertal-Bringhausen, zu den Projekten, die gefördert werden. © Foto: Falk Elkmann

Waldeck-FrankenbergDer Vorstand des Kellerwaldvereins hat in seinen beiden jüngsten Sitzungen in Bad Wildungen weitere Projekte ausgewählt, die Fördergelder aus dem EU-Leader-Programm erhalten. Die Antragsteller präsentierten ihre Ideen und Vorhaben in den Sitzungen persönlich. Die Projekte:

Die Stadt Waldeck will das Gebäude des Freienhagener Freibads und die vorgelagerte Aufenthaltszone zeitgemäß umbauen. Der Kiosk erhält dadurch größere Räume. Der Eingang von der Straße her wird offener und größer gestaltet. Idee ist, den Kiosk nicht nur während des Freibadbetriebs zu öffnen, sondern nach dem Umbau auch als Treffpunkt in den Abendstunden zu betreiben.

Der Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee plant an drei Standorten der Südschleife des Kellerwaldsteigs zusätzliche Trekkingplätze. Diese bieten für Übernachtungen eine überdachte Sitzgruppe, Platz für Zelte sowie eine Kompost-Toilette. Die neuen Trekkingplätze entstehen nahe Bergfreiheit, Densberg und Dodenhausen. Auf diese Weise kann der Kellerwaldsteig künftig vollständig mit Zelt erwandert werden.

In Bringhausen soll eine Strandbar direkt am Edersee entstehen. Das Gebäude soll aus einer einfachen, aber ansprechenden Konstruktion mit einem Gastraum und vorgelagerter Seeterrasse bestehen. Gedacht ist die Bar als Ort zum Verweilen direkt am See für die Einheimischen, die Gäste des Campingplatzes und durchreisende Wandernde. Kleine Snacks zum Verzehr, eine angemessene Auswahl an Getränken und zurückhaltende Musik sollen eine entspannte Atmosphäre am See erzeugen.

Der Dorfladen in Höringhausen ist seit 2018 fester Bestandteil des Dorfes, denn hier gibt es neben Lebensmitteln des täglichen Bedarfs einen Treffpunkt zum Sitzen und Plaudern, einen Paketshop und Veranstaltungen über das Jahr verteilt. Geplant ist, den Dorfladen in Hybridform zu betreiben: vormittags personalgeführt, bis in die späten Abendstunden soll er autonom betrieben werden. Dazu sind technische Ausstattungen und kleine Umbauten erforderlich, etwa ein neues Kassensystem mit Selbstbedienungsterminal, Überwachungskameras und einer Einlasskontrolle zur digitalen Erfassung der Kunden sind vorgesehen.

Die Personenschifffahrt Edersee plant von der Waldecker Uferpromenade aus einen barrierefreien Zugang zur Schiffsanlegestelle, die sich an den wechselnden Wasserstand anpasst. Dazu ist eine innovative Konstruktion vorgesehen, die den Hang mithilfe eines elektrisch betriebenen Personenfahrwagens überwinden soll. So werde ein sicherer, komfortabler Transport auch für mobilitätseingeschränkte Personen gewährt.

Die etablierte Fleischerei Grebe an der Wildunger Itzelstraße will erweitern und modernisieren, um einen modernen Verkaufsraum zu schaffen. Das Angebot umfasst weiterhin die klassische, persönliche Beratung beim Verkauf, zukünftig werden manche Produkte in Automaten präsentiert sowie der Catering-Service ausgebaut. Nötig dafür ist ein Ausbau, um die Veredelung von Fleisch aus der Region zu Fleisch- und Wurstwaren zu gewährleisten.

Der 2023 geschaffene Skatepark mit Calisthenics-Gerät am Stadtrand von Bad Wildungen hat sich als ein beliebter Begegnungs- und Bewegungsort für Kinder und Jugendliche in der Region etabliert. Auf dem Gelände nahe von Schule und Sporthalle wird ein einstöckiges Multifunktionsgebäude errichtet. Das geplante Dach spendet mit seinem großzügigen Überstand ausreichend Schatten zum Aufenthalt im Eingangsbereich.

Das Gebäude soll einen großen Mehrzweckraum, barrierearme Sanitäranlagen, einen Lagerraum und ein Büro für die städtische Jugendpflege beherbergen. Bei den Mitarbeitern des Jugendhauses können dann Spiel- und Sportgeräte ausgeliehen werden. Workshops und andere Bildungsformate für Kinder und Jugendliche laufen dann dort.

Der Betrieb der seit Jahrzehnten bekannten Fleischerei Löffler in Bad Zwesten wird vom Fleischermeister Wolny übernommen. Er plant eine Ausweitung des Sortiments durch regionale Produkte und will auch moderne Vermarktungswege übers Internet gehen.

In Herzhausen nahe dem Nationalpark-Eingangstor wird ein barrierefreier Rastplatz mit Toilettenanlage und Informationstafeln errichtet. Für Radwanderer soll der Platz um eine kleine Reparaturstation ergänzt werden. Ein Trinkwasserspender erfrischt.

Der Verein Region Kellerwald-Edersee sieht in all diesen Projekten wichtige Impulse für die Stärkung der Region und die nachhaltige Entwicklung der Lebensqualität vor Ort, heißt es abschließend in der Pressemitteilung dazu. RED

2025 WLZ 30. 10.