Waldecker Bergbahn soll wiederbelebt werden

Bürgermeister Havel: Von einem endgültigen Aus ist trotz Bimmelbahn keine Rede

Die Möglichkeiten, die Waldecker Bergbahn künftig wieder in Betrieb zu nehmen, werden erörtert. © Foto: Cornelia Höhne/Archiv

Waldeck Der Tourismus am Edersee ist erneut ohne die Waldecker Bergbahn in die Saison gestartet. Von einem endgültigen „Aus“ für die nostalgische Seilbahn ist aber keine Rede. In der Stadtverordnetenversammlung am Dienstagabend in der Stadthalle in Sachsenhausen informierte Bürgermeister Nicolas Havel über den aktuellen Sachstand: „Wie es weiter geht, ist noch nicht bekannt, aber es wurde nach und nach Bewegung in dieses Thema gebracht.“

Der Betrieb der Seilbahn ruht seit 2024 im Zuge eines Betreiberwechsels. Kurzfristig wurde zum Saisonstart im vorigen Jahr eine Bimmelbahn auf Rädern eingesetzt, um diese Lücke zu füllen. Die grün-gelbe Eisenbahn auf Rädern fährt auch in diesem Jahr im Stundentakt und befördert Fahrgäste auf der Straße zwischen den beliebten Tourismuszielen Edersee-Strand und dem Luftkurort Waldeck. Aber diese Zwischenlösung kostet Geld, die Finanzierung berge Risiken, sagte der Bürgermeister.

„Für uns war die Seilbahn eine wichtige touristische Infrastruktur.“ Die Stadt Waldeck unterstütze daher grundsätzlich eine Wiederaufnahme des Betriebs, ließ Havel durchblicken. Zusammen mit der Domanialverwaltung werde aktuell nach Lösungen gesucht. „Momentan ist es so, dass der Nutzungsvertrag für die Bergstation am 31. März 2026 auslaufen soll.“ Ein Folgevertrag sei aber möglich. „Die Gesellschafter der Waldecker Bergbahn machen sich schon auf den Weg und suchen nach Investoren, um hier einen Weg zu finden und diesen dann mit der Domanialverwaltung zu beraten“, sagte Havel.

2025 WLZ 04. 07.