Pflanzen der Bibel kennen und kultivieren

Am 30. August ist der Auftakt zur Seminarreihe im Bibelgarten am Edersee

WaldeckMit einer besonderen Veranstaltung startet am Samstag, 30. August, die neue Seminarreihe im Bibelgarten im Adamsfeld 35 in Waldeck am Edersee. Unter dem Titel „Pflanzen der Bibel kennen und kultivieren“ erhalten Interessierte ab 9 Uhr morgens bei Vorträgen und Führungen die Möglichkeit, in die faszinierende Pflanzenwelt biblischer Zeiten einzutauchen und zugleich praktische Tipps für den heimischen Garten oder Balkon zu gewinnen.

Der in diesem Jahr eingeweihte Bibelgarten am Edersee präsentiert sich jetzt erstmals als Veranstaltungsort für Bildung und Begegnung. Die Anlage lädt mit vier thematischen Stationen zu einer abwechslungsreichen Entdeckungsreise ein.

Den Auftakt für das Seminar gestaltet Probst im Ruhestand Helmut Wöllenstein, Mitinitiator des Bibelgartens, mit einer persönlichen Führung durch die Gartenanlage. Thomas Rebenstock übernimmt die Koordination und moderiert die interaktiven Workshopphasen, bei denen kreative Beiträge und digitale Mitgestaltung ausdrücklich erwünscht sind.

Zu Rebenstock Consulting gehört zudem die Marke Schwarm-Wissen-Fischer unter der im Herbst das Bildungsprogramm „Jugend.Impuls“ im Landkreis Waldeck-Frankenberg mit 250 Schülerinnen und Schülern aus vier Gemeinden umgesetzt wird.

Der Höhepunkt des Seminartages im Bibelgarten ist der Fachvortrag von Heiko Moog, Gärtnermeister im Botanischen Garten der Philipps-Universität Marburg. Als Spezialist für mediterrane Pflanzen gibt er praxisnahe Tipps zur Pflege biblischer Kübelpflanzen. Auch für die individuellen Fragen der Gartenfans steht er im Anschluss zur Verfügung.

Für das leibliche Wohl sorgen die „Cafédrale“ von „Kirche unterwegs“ und das Restaurant Vöhler Stuben mit einem mediterran-regionalen Mittagsbuffet. Pausen mit Snacks und Erfrischungen bieten Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung. Das Seminar endet gegen 16.30 Uhr mit einer gemeinsamen Abschlussrunde und einem Ausblick auf weitere kostenfreie Seminarveranstaltungen, die ebenfalls separat buchbar sind. Eine Anmeldung ist erforderlich und über das Buchungsportal der EKKW machbar. Die Teilnahme ist kostenfrei. RED

2025 WLZ 22. 08.