Parlament vermisst E-Bike-Ladestationen
Bürgermeister gibt in Waldecker Stadtverordnetenversammlung Sachstandsbericht
Waldeck – Bereits in 2018 hatte die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, bei der Neugestaltung des Marktplatzes in Waldeck Stellplätze mit Ladestationen für E-Mobilität zu berücksichtigen. Das sei aber nicht umgesetzt worden. Auch bei den aktuellen Planungen für den neuen Markplatz in Sachsenhausen seien keine Lademöglichkeiten für Pkw oder E-Bikes vorgesehen, monierte Michael Keller (CDU) in einer Kleinen Anfrage an den Magistrat.
Bürgermeister Nicolas Havel erläuterte, im April 2021 sei ein Förderantrag beim Land Hessen gestellt worden. Dabei waren Stationen in Sachsenhausen, Waldeck und Nieder-Werbe vorgesehen, ein Zuwendungsbescheid wurde im August 2021 erteilt. Realisiert wurde das Vorhaben jedoch nicht. „Aufgrund der vorliegenden Angebote und den Verhandlungen mit dem für einen Zuschlag in Frage kommenden Bieter hat sich der Magistrat im Herbst 2023 aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten entschieden, auf eine Auftragserteilung zu verzichten. Das Förderprojekt wurde nicht weiter verfolgt.“
Inzwischen seien am Markt Anbieter unterwegs, die eigenwirtschaftliche eine Ladeinfrastrukur aufbauen. Laut Havel wurde in 2024 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen Wattif eingegangen, das möglichst flächendeckend in allen Orten der Stadt eine Ladeinfrastruktur aufbauen will. Das erste Projekt soll in 2025 auf Scheid im Bereich Bringhäuser Straße in Betrieb genommen werden. Kontinuierlich sollen auch weitere Standorte realisiert werden. Laut Havel sind Ladesäulen in Sachsenhausen im Pappelweg und an der Nieder-Werber Straße im Gespräch sowie in Waldeck an den Standorten Ederseerandstraße, Parkplatz/Pfeifenstraße und Mehlborn, in Freienhagen im Bereich Stadthalle, Schwimmbad, Altes Rathaus.
HÖH
2025 WLZ 16. 05.