„Bürger noch besser einbeziehen“

Waldecker Grüne ziehen Bilanz und blicken auf die Kommunalwahl 2026

Setzen verstärkt auf Social Media zur Einbeziehung der Waldecker Bürgerschaft: (von links) Stadtverordnete Iris Vent, Stadtrat Bruno Arlt, Fraktionsvorsitzender Jürgen Schanner, Stadtverordneter Martin Neuhaus, Stadtverordnete und Ortsverbandsvorsitzende Brigitte Trietsch und Stadtverordneter Peter Trietsch. © Foto: Arnd Petri/pr

Waldeck – Ortsverband und Freunde des Bündnis90/Die Grünen trafen sich zu einem intensiven Austausch über ihre politische Arbeit 2024 und den Blick nach vorne. Den Kommunalwahlen 2026 gilt dabei schon jetzt die Aufmerksamkeit, verdeutlichte Ortsverbandsvorsitzende Brigitte Trietsch.

Zurückblickend auf das vergangene Jahr habe die grüne Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung der Nationalparkstadt Waldeck in vielen wichtigen Themen die Initiative ergriffen. Zahlreiche Anträge, die auf die nachhaltige Entwicklung der Stadt abzielten, seien ins Stadtparlament eingebracht worden und hätten oft die breite Unterstützung der anderen Fraktionen gefunden.

Trietsch würdigte dabei besonders den unermüdlichen Einsatz des Fraktionsvorsitzenden Jürgen Schannert. Sowohl auf Kreisebene als auch im Ältestenrat der Stadt Waldeck sowie innerhalb der eigenen Fraktion hätten die Grünen auf Basis seines Engagements viel erreicht. „Wir haben deutliche Spuren hinterlassen“, betonte die Ortsverbandsvorsitzende.

Der Startschuss für die Kommunalwahlen 2026 sei gefallen. Das Motto „Global denken, lokal handeln“ biete den Waldecker Grünen den Leitfaden. Nur durch lokale, konkrete Maßnahmen könne eine Veränderung auch auf überregionaler Ebene erreicht werden. „Wir wollen die Nationalparkstadt Waldeck aktiv mitgestalten und dabei stets Werte wie Demokratiebewusstsein, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung vermitteln“, heißt es in der Pressemitteilung der Partei zur Jahreshauptversammlung.

Dabei setze die grüne Fraktion auf enge, zukunftsorientierte Zusammenarbeit mit dem neuen Bürgermeister Nicolas Havel. Sie will auch die aus ihrer Sicht gute politische Kooperation über die Fraktionsgrenzen hinweg im Stadtparlament fortsetzen. Es gehe darum, eine stabile und nachhaltige Zusammenarbeit zu schaffen, die für alle Bürgerinnen und Bürger von Waldeck von Vorteil sei.

Ein wichtiges Anliegen der Grünen bestehe darin, die Bürger noch besser einzubeziehen. Partei und Fraktion wollten mehr Transparenz in ihrer Arbeit schaffen und setzten dabei verstärkt auf moderne Kommunikationskanäle. „Mit unserer neuen Instagram-Seite und einer frisch gestalteten Homepage möchten wir die Menschen noch besser ansprechen, informieren und mitnehmen“, schließt Brigitte Trietsch.
RED

2025 WLZ 04. 04.