Baumreihe für Insekten gepflanzt

Waldeck-FreienhagenDer Freienhagener Ortsbeirat hat zusammen mit der Untergruppe „Biodiversität“ des Vereins Landfluchtwende ein Baumpflanz-Projekt auf die Beine gestellt. Entlang des sogenannten Rehhagens wurde eine Reihe Bäume gepflanzt, die durch ihre Nähe zum Wattertal den Lebensraum der dort lebenden Tierarten – insbesondere der Insekten – erweitern sollen.
Gepflanzt wurden mit Weiden, Eichen und Buchen ausschließlich heimische Baumarten. Mitglieder des Vereins hatten die Setzlinge im eigenen Garten selbst aufgezogen. Auch das Einpflanzen der Bäume wurde von Vereinsmitgliedern und dem Ortsbeirat vorgenommen.
Das Projekt kommt auch dem Waldecker Haushalt zugute, da es eine potenzielle Ausgleichsfläche für andere Projekte darstellt. Der Orstbeirat plant für die Bäume ein Patenschaftssystem.

Raum für lokale Fauna schaffen

Ortsbeirat und Verein Landfluchtwende setzen Baumreihe in Freienhagen

Gruppe „Biodiversität“: (von links) Ralf Hecker, Ortsvorsteher Martin Schwechel, Andreas Regniet, Bernd Lippe, Klaus Schwechel, Philipp Hecker und Jörg Brand. © Foto: pr

Waldeck-FreienhagenAm vergangenen Wochenende hat die Gruppe „Biodiversität“ im Verein Landfluchtwende entlang des Wirtschaftsweges „Rehagen“ eine Baumreihe mit 17 Hochstämmen angelegt. Gepflanzt wurden heimische Arten wie Eiche, Walnuss, Hainbuche und Weide. Es handelt sich ausschließlich um Bäume, die mit viel persönlichem Engagement über mehrere Jahre in Eigenregie und in einem eigenen Pflanzgarten von den Gruppenmitgliedern Andreas Regniet und Jörg Brand gezogen wurden.
Bereits vor zwei Jahren hatte sich der Ortsbeirat Freienhagen gemeinsam mit der Gruppe auf die Suche nach einer geeigneten Fläche zur Anpflanzung einer Baumreihe begeben. Schnell war die städtische Grünfläche entlang des Wirtschaftsweges „Rehhagen“ ins Auge gefasst worden, weil dort eine Verbindung über Bäume und Büsche bis ins Wattertal hergestellt werden konnte.
Besonders die für den Erhalt des Ökosystems so bedeutsamen Insekten und Vögel können so in einer größeren, zusammenhängenden Fläche Nahrung und Lebensraum finden. Auf einer ausgewachsenen Eiche siedeln sich beispielsweise bis zu 80 Arten von Insekten an, die wiederum wichtige Aufgaben bei der Bestäubung wahrnehmen und als Futter für andere Tiere dienen können.
Die Idee wurde dem Magistrat der Stadt Waldeck vorgestellt, der zügig die Zustimmung zur Realisierung des Projekts erteilte. Die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung war in die nachfolgenden Planungen eng eingebunden und unterstützte die Umsetzung mit weiteren hilfreichen Vorschlägen.
Die Pflanzung dient nicht nur dem Naturschutz und der Artenvielfalt, sondern wird der Stadt Waldeck zudem als Ausgleichsfläche in Form von Öko-Punkten angerechnet. Damit kommt die Aktion nicht zuletzt dem Haushalt der Stadt Waldeck zugute.
Der Freienhagener Ortsbeirat hofft, dass durch das Projekt mehr Leben und Vielfalt in die Landschaft zurückkehrt und auch die zahlreichen Wanderer und Radfahrer auf dem Weg erfreut.
Für die nahe Zukunft ist geplant, Eltern mit ihren Kindern eine Patenschaft für einzelne Bäume anzubieten. Darüber soll bei einem weiteren Ortstermin im April dieses Jahres mit interessierten Familien gesprochen werden.
RED

2025 WLZ 18. 03.