17 Millionen für 15 Projekte

Straßenbau: Hessen-Mobil stellt Maßnahmen für 2025 vor

Fortführungsmaßnahme: Zwischen den Twistetaler Ortsteilen Berndorf und Mühlhausen wird die Landesstraße seit vergangenem Jahr ausgebaut und um einen Radweg ergänzt. In 2025 geht es Richtung Mühlhausen weiter. © Foto: Heike Saure

Waldeck-FrankenbergMit fünf Maßnahmen an Bundesstraßen und zehn an Landesstraßen, die sich durch den Landkreis Waldeck-Frankenberg schlängeln, setzt der Landesstraßenbaubetrieb Hessen-Mobil den Straßenausbau in diesem Jahr fort. 5,8 Millionen Euro werden in die fünf Projekte an Bundesstraßen investiert, 17,25 Millionen Euro werden in die zehn Projekte, von denen zwei Fortsetzungsmaßnahmen sind, fließen. Waren es 2023 noch 30 Millionen Euro und im vergangenen Jahr 28,3 Millionen Euro, die in 24 Projekte gesteckt wurden, summiert sich das Volumen der 15 Maßnahmen in diesem Jahr auf 23 Millionen Euro.

Mit der Ortsdurchfahrt der Bundesstraße von Löhlbach mit Radweg für 6,94 Millionen Euro und den beiden Fortführungsmaßnahmen an der Landesstraße 3084 in Vöhl für 6,03 Millionen Euro sowie dem Ausbau der Landesstraße zwischen Twistetal-Berndorf und Mühlhausen inklusive Radweg für 7,14 Millionen Euro fallen die größten Posten für die Straßensanierung auf Waldeck-Frankenbergs Straßen an. Manche Maßnahmen befinden sich derzeit noch in der Bauvorbereitung, bei anderen hat die Ausschreibung bereits stattgefunden und es wurden Baufirmen beauftragt.

Martin Riehl, der Fachdezernent Bau Nordhessen bei Hessen-Mobil, hat mit seiner Behörde schon im vergangenen Jahr versucht, viele Fakten bei den Baumaßnahmen für 2025 zu schaffen. „Dieses Jahr ist es doppelt schwierig, sowohl bei den Bundes- als auch bei den Landesmaßnahmen“, so Riehl, der die unsicheren Haushalte auf allen Ebenen anspricht. Bei einigen Baumaßnahmen ist es daher bei Absichtserklärungen geblieben, nicht alle sollen jedoch direkt zu Jahresbeginn umgesetzt werden. Tonangebend sind bei der Durchführung nicht nur die Kapazitäten bei Hessen-Mobil, sondern auch bei den bauausführenden Firmen. Belange der Verkehrsbehörde oder der Naturschutzbehörde haben ebenso eine Rolle gespielt wie touristische Überlegungen. Riehl ist aber guter Hoffnung, dass alle Maßnahmen umgesetzt werden können.

Die stete Investition in das Straßennetz und die dazugehörigen Bauwerke wie Brücken ist laut Hessen-Mobil unerlässlich, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Auflagen zu erfüllen. Auch wenn Vollsperrungen über Monate eine Belastung sowohl für die Verkehrsteilnehmer als auch für die Ausweichstrecke und die Nebenstraßen bedeuteten, seien sie oft die einzige Möglichkeit, um eine sichere und schnelle Abwicklung der Baustellen zu gewährleisten.

Eine Besonderheit hat sich Hessen-Mobil für den Ausbau zwischen den Twistetaler Ortsteilen Berndorf und Mühlhausen überlegt. Dort dreht die Straßenbaubehörde mit Viertklässlern der Grundschule Berndorf einen Imagefilm.
HEIKE SAURE »SEITE 2

Von der Brücke bis zum Regenrückhaltebecken

Die Projekte, die Hessen-Mobil dieses Jahr auf, über und an den Bundes- und Landesstraßen in Waldeck-Frankenberg angehen möchte, sind vielfältig. Von der Unterbauung und Sanierung von Brücken, der Bauwerkinstandsetzung, dem grundhaften Ausbau von Straßen, dem Austausch von Pflasterflächen auf der Fahrbahn oder dem Neubau eines Radweges bis hin zum Bau von Amphibienschutzanlagen wird alles geplant.
HEI

Hessen-Mobil lässt die Bagger rollen

Straßenbauprogramm für das Jahr 2025 vorgestellt

Waldeck-FrankenbergAn 15 Stellen an Bundes- und Landesstraßen in Waldeck-Frankenberg rollen in diesem Jahr die Bagger. Martin Riehl, Fachdezernent Bau Nordessen des Landesstraßenbaubetriebes Hessen Mobil, stellte die Baumaßnahmen, die für dieses Jahr angedacht sind, vor. Für die fünf Baustellen an Bundesstraßen im Landkreis summieren sich die Kosten auf 5,8 Millionen Euro. Die Gesamtkosten der zehn weiteren Projekte an Landesstraßen werden noch einmal bei 17,25 Millionen Euro liegen. Für viele der Baustellen müssen Verkehrsteilnehmer und Anwohner monatelange Vollsperrungen in Kauf nehmen. Im Folgenden stellen wir die Projekte im Detail vor.

Bau-Projekte an Bundesstraßen

1. B 236 von der Kreisgrenze bis Battenberg/Berghofen. Dort wird eine Deckenerneuerung auf 2,3 Kilometer Länge durchgeführt. Die Maßnahme beginnt im dritten Quartal und soll voraussichtlich vier Monate dauern. Für diese Zeit ist die Straße voll gesperrt. Die Kosten betragen 2,3 Millionen Euro.

2. B 252-Überführung auf der Landesstraße Richtung Massenhausen, die über der B 252 verläuft. Während der Bauwerkinstandsetzung der Überführung Richtung Massenhausen wird der Verkehr auf der Bundesstraße kaum beeinträchtigt, die Landesstraße wird während der Bauphase vom zweiten Quartal an sieben Monate halbseitig gesperrt. Die Kosten belaufen sich auf 650.000 Euro.

3. B 253, Ortsdurchfahrt Haina/Löhlbach. Bei der grundhaften Erneuerung inklusive Neubau eines Radweges handelt es sich um das größte Bauvorhaben, das mit 6,94 Millionen Euro zu Buche schlägt. Bei der Gemeinschaftsmaßnahme ist die Gemeinde Haina federführend. Noch im März werden die Umleitungsstrecken eingerichtet. Ab April wird der erste von drei Abschnitten voll gesperrt. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 29 Monate.

4. B 253, Neubau eines Radweges entlang der Bundesstraße. Bei diesem Projekt ist die Gemeinde Allendorf/Eder federführend. Der Bau soll im dritten Quartal beginnen und zwei Monate dauern, veranschlagt wurden 150.000 Euro.

5. B 253, Überführung der L 3478 bei Battenberg. Bei dieser Bauwerkinstandsetzung muss eine sogenannte Notunterstützung der Brückenpfeiler eingerichtet werden, was bei diesem Typ der Brückenauflagerung rechnerisch notwendig ist. Hessen-Mobil rechnet mit keinen wesentlichen Einschränkungen für den Verkehr, Baubeginn ist das zweite Quartal, dauern soll die Maßnahme sieben Monate. Die geschätzten Kosten liegen bei 580.000 Euro.

■ Bau-Projekte an Landesstraßen

6. L 3083 Korbach-Hillershausen in Richtung Korbach-Eppe, inklusive Anteil Ortsdurchfahrt Hillershausen. Diese grundhafte Erneuerung ist eine Gemeinschaftsmaßnahme mit der Stadt Korbach, da auch die Bushaltestellen im Ort barrierefrei ausgebaut werden. Die Maßnahme ist ab dem ersten Quartal für vier Monate terminiert. Die Strecke von zwei Kilometern wird voll gesperrt, die Kosten betragen 2,52 Millionen Euro.

7. L 3083, Abzweig zur Kreisstraße in Richtung Korbach-Lengefeld. Dort stehen eine Deckenerneuerung und der Neubau einer Amphibienschutzanlage an. Auf 0,8 Kilometern Länge wird die Straße voll gesperrt. Der Baubeginn ist nach Vorgabe der Naturschutzbehörde im August und soll bis Ende des Jahres dauern. Die Kosten belaufen sich auf 1,67 Millionen Euro.

8. L 3085, Ortsdurchfahrt Frankenau-Altenlotheim. Dort wird eine partielle, grundhafte Erneuerung durchgeführt. Das Pflaster wird aufgenommen und durch Asphalt ersetzt, ansonsten wird die Deckschicht erneuert. Die 700 Meter lange Strecke wird ab dem dritten Quartal für drei Monate voll gesperrt. 500.000 Euro trägt das Land, 250.000 Euro beträgt der Anteil Dritter wie die Gemeinde, Ver- und Entsorger.

9. L 3086, Waldeck/Sperrmauer bis Edertal-Hemfurth. Mit einer grundhaften Erneuerung wird die Straße, auf der die Absackungen besonders gefährlich für Motorradfahrer sind, ertüchtigt. Die 2,2 Kilometer lange Strecke muss voll gesperrt werden. Die Baumaßnahme beginnt im Herbst außerhalb der Haupttouristenzeit und soll neun Monate dauern. Die Kosten betragen 2,71 Millionen Euro.

10. L 3118, Abzweig Bundesstraße bis Waldeck-Höringhausen. Auf zwei Kilometern Länge ist eine grundhafte Erneuerung notwendig. Ab dem zweiten Quartal wird die Strecke für voraussichtlich fünf Monate voll gesperrt. 710.000 Euro soll die Maßnahme kosten.

11. L 3218 Ortsdurchfahrt Edertal-Wellen inklusive freier Strecke. Die grundhafte Erneuerung erfolgt Richtung Züschen und ist eine Gemeinschaftsmaßnahme, bei der die Gemeinde Edertal die Federführung hat. Auf 800 Metern soll ab dem dritten Quartal für voraussichtlich zehn Monate die Ortsdurchfahrt voll gesperrt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,82 Millionen Euro.

12. L 3382, Battenberg-Dodenau bis Battenberg. Diese Deckenerneuerung ist im besonderen Fokus der Verkehrsbehörde, da die ausgewiesene Motorradstrecke sehr in Mitleidenschaft gezogen ist. Auf 3,8 Kilometern Länge soll ab dem dritten Quartal für vier Monate in drei Abschnitten gesperrt werden. Die Kosten betragen 2,8 Millionen Euro.

13. L 383 Edertal-Wellen bis Fritzlar-Geismar inklusive Ortsdurchfahrt von Wellen. Bei dieser Deckenerneuerung auf 500 Metern Länge ist die Gemeinde Edertal federführend. Ab dem dritten Quartal soll in Teilabschnitten für insgesamt zehn Monate voll gesperrt werden. Die Kosten betragen 240.000 Euro.
HEIKE SAURE

Fortführungen von Bau-Projekten aus 2024

14. L 3084 von Vöhl bis zum Abzweig zur Kreisstraße 25. Nachdem im vergangenen Jahr mit dem Bau eines Regenrückhaltebeckens begonnen wurde, was keine verkehrlichen Einschränkungen nach sich zog, ist die Strecke von 2,2 Kilometern nun bereits zum Ausbau auf freier Strecke, die teilweise im Wasserschutzgebiet liegt, voll gesperrt. Seit Ende September wird gebaut, insgesamt soll die Maßnahme 14 Monate dauern. Die Kosten liegen bei 6,03 Millionen Euro.

15. L 3297, Twistetal-Berndorf bis Twistetal-Mühlhausen inklusive Neubau eines Radweges. Der erste Abschnitt des Ausbaus der freien Strecke inklusive Deckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Berndorf und der Neubau eines Radweges ist Anfang August 2024 begonnen worden. Im zweiten Bauabschnitt ist der Teil zwischen dem Bahnübergang und Mühlhausen dran. Die Strecke beträgt 1,6 Kilometer. Eingeplant sind 15 Monate Bauzeit, die Strecke ist voll gesperrt. Die Gesamtkosten summieren sich auf 7,14 Millionen Euro.
HEI

2025 WLZ 07. 03.