Spaß, Musik und Mitmachaktionen

Kinderfest zum Weltkindertag: Waldeck feiert mit einem bunten Programm

Fragerunde: Bei der Kinder-Politiker-Runde – das Bild zeigt einige heimische Stadtverordnete – an Nachmittag erhielten die Kinder Applaus für ihre Fragen. © Fotos: Tanja Flörsch

Waldeck – Zum Weltkindertag verwandelte sich der Marktplatz in Waldeck in einen lebendigen Festplatz voller Spaß, Musik und Mitmachaktionen sowie einiger Flohmarktstände. Organisiert vom Waldecker Förderverein für Kinder, Jugend und Kultur (WaJuKu), lockte das familienfreundliche Fest zahlreiche Besucher an.

In ihrer Begrüßungsrede betonten die beiden Vereinsvorsitzenden Ute Wiesenberg und Sibylle Teuber-Blechschmidt die Bedeutung des Weltkindertags, der in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ stand. Bereits im Vorfeld hatten die beiden vierten Grundschulklassen aus Sachsenhausen und Höringhausen zum Programm beigetragen und ein Interview mit Waldecks Bürgermeister Nicolas Havel unter dem Motto „Frag doch mal den Bürgermeister“ geführt. Die Fragen und Antworten waren auf einer großen Tafel auf dem Platz sichtbar.

Pfarrer Reinald Richberg spielte Gitarre und lud zum Mitsingen ein. Die Tanzzwerge und Tanzmäuse der Karnevalsgesellschaft MGV-TSV Waldeck präsentierten einen schwungvollen Piratentanz, bei dem die Kinder zum Mitmachen eingeladen waren. Danach konnten sie sich auf dem Platz austoben und an Spielstationen teilnehmen. Die „Feuerteufel“ der Freiwilligen Feuerwehr Waldeck stellten mit ihren Leiterinnen Jenny Hillberger und Nele Kraft ihr Feuerwehrfahrzeug LF10 vor. Kinder konnten die Ausrüstung erkunden und viel über die Arbeit der Feuerwehr erfahren, was die jungen Gäste begeisterte.

Höhepunkt war die Kinder-Politiker-Runde: Die Mädchen und Jungen durften heimischen Politikern Fragen stellen. Unter anderem wollten sie wissen, ob es den Parteimitgliedern leichtfalle, die Interessen anderer über die eigenen zu stellen, wie lange eine Amtszeit dauert oder ob sich etwas gegen die gefährliche Einbahnstraßen-Situation in Waldeck tun ließe. Die Politiker zeigten sich offen und engagiert: Latif Hamamiyeh Al-Homssi erklärte, dass es für Politiker selbstverständlich sei, persönliche Interessen hinter die von Stadt und Bewohnern zu stellen. Martin Germann lobte die Amtszeit von fünf Jahren als gute Gelegenheit für Veränderungen. Philipp Hankel betonte, wie wichtig es sei, im Straßenverkehr aufeinander Rücksicht zu nehmen, und verwies auf das Fahrschulwissen aller Verkehrsteilnehmer. Auch Daniel Hanke, Peter Trietsch und Erster Stadtrat Bruno Arlt stellten sich den Interviewern, die eifrig Fragen stellten.

Gegen Ende des Festes begeisterten eine akrobatische Darbietung der Geräteturngruppe des TSV Eintracht Waldeck und Emma Eberle am E-Piano mit fröhlichen Mitmach-Liedern. TANJA FLÖRSCH

2025 WLZ 24. 09.