Schadstoffmobil ist in Waldeck-Frankenberg unterwegs
Sonderabfall wird vom 6. bis 30. Oktober eingesammelt – Abgabe von Kleinmengen aus Privathaushalten ist kostenlos

Beim Schadstoffmobil kann vom 6. bis 30. Oktober Sonderabfall abgegeben werden. © ArchivFoto/pr
Waldeck-Frankenberg – Vom 6. bis einschließlich 30. Oktober sind die speziellen Sammelfahrzeuge in Waldeck-Frankenberg unterwegs, die Sonderabfälle entgegennehmen. Dadurch wird es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, Sondermüll einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen. Kleinmengen aus Privathaushalten können kostenlos abgegeben werden. Von Handwerksbetrieben, Kleingewerbe, Dienstleistungsunternehmen oder aus dem Verwaltungsbereich wird eine Gebühr von sieben Euro pro Kilogramm erhoben.
Angenommen werden umweltgefährdende Abfälle, die maximale Annahmemenge ist auf 100 Kilogramm pro Sammlung und Haushalt beschränkt. Die Behältnisse dürfen nicht schwerer als 20 Kilogramm und nicht größer als 20 Liter sein. Bei Laborchemikalien, Konzentraten, Säuren und Laugen sowie PCB-haltigen Kondensatoren liegt die Gesamt-Annahmemenge bei maximal 10 Kilogramm bzw. 10 Litern.
Cyanide und quecksilberhaltige Abfälle dürfen in einer Menge bis zu einem Kilogramm bzw. einem Liter abgegeben werden. Die entgeltfreie Abgabe von Solarthermieflüssigkeit sowie Frostschutzmittel aus Solaranlagen ist am Schadstoffmobil für private Haushalte auf 20 Liter begrenzt; die Stoffe können in der Regel aber auch über den Installateur zurückgegeben werden.
Besonders zu beachten ist, dass flüssige Sonderabfälle nicht miteinander vermischt werden dürfen. Sie sollten nach Möglichkeit im Originalbehältnis mit entsprechender Kennzeichnung am Sammelfahrzeug abgegeben werden. Keinesfalls dürfen sie über die Toilette oder in den Gully entsorgt werden. Die Behältnisse müssen fest verschlossen sein und werden mit entsorgt. Altöle werden nicht angenommen, da alle Händler gesetzlich zur Altöl-Rücknahme in Höhe der verkauften Frischölmenge verpflichtet sind. Altmedikamente aus privaten Haushalten werden ohne Verpackungen in kleinen Mengen entgegengenommen.
Neben den Sonderabfällen können auch Elektro-Kleingeräte bis zu einem Raumvolumen von 10 Litern abgegeben werden. Dabei darf keine Kantenlänge 50 Zentimeter überschreiten.
Fernsehgeräte und Bildschirme sowie alle Großgeräte – zum Beispiel Herde, Waschmaschinen, Trockner, Mikrowellen, Dunstabzugshauben, Bügelmaschinen, Rasenmäher – sind grundsätzlich von der Annahme über die mobile Sammlung ausgeschlossen. Sie können in haushaltsüblichen Mengen kostenlos an den Abfallentsorgungsanlagen des Landkreises abgegeben werden bzw. über die Sperrmüllabfuhr/Betriebshöfe der Städte und Gemeinden entsorgt werden. Neonröhren und Energiesparlampen können bis zu einer Menge von maximal 10 Stück abgegeben werden.
Die Sonderabfälle sind zum Schutz spielender Kinder persönlich abzugeben und dürfen keinesfalls an den Sammelstellen unbeaufsichtigt abgestellt werden. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird gebeten, sich nicht mit dem eigenen Kraftfahrzeug auf den Sammelplatz für das Schadstoffmobil zu stellen und die Zufahrten frei zu halten. Bei Anlieferung sollte eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden, bestehend aus Handschuhen und festem Schuhwerk. Durch die Verwendung schadstofffreier Produkte wird ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Der Fachdienst Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass in der gedruckten Tourenübersicht, die unter anderem bei den Städten und Gemeinden zu erhalten ist, die Angaben für den 17. Oktober nicht korrekt sind; die richtigen Angaben für den 17. Oktober lauten: 11 bis 11.30 Uhr Berndorf, Mehrzweckhalle; 11.45 bis 12.30 Uhr Twiste, Mehrzweckhalle; 13.15 bis 14.15 Uhr Mengeringhausen, Stadthalle; 14.45 bis 15.15 Uhr Höringhausen, Bürgerhaus und 15.30 bis 16 Uhr Freienhagen, Feuerwehrhaus.
Weitere Auskünfte gibt es hier: Tel. 05631/954-1746 oder im Internet unter www.landkreis-waldeck-frankenberg.de, Suchbegriff „Abfallwirtschaft“.
Der Tourenplan im Detail
Montag, 6. Oktober: 11 bis 11.45 Uhr Sachenberg, Bürgerhaus; 12 bis 12.45 Uhr Goddelsheim, Mehrzweckhalle; 13.45 bis 14.15 Uhr Goldhausen, Buswartehalle; 14.30 bis 15 Uhr Lengefeld, Mehrzweckhalle; 15.15 bis 16.30 Uhr Korbach, Auf der Hauer.
Donnerstag, 9. Oktober: 11 bis 11.30 Uhr Wellen, DGH; 11.45 bis 12.30 Uhr Bergheim, Festplatz an der Eder; 12.45 bis 13.15 Uhr Giflitz, Rathaus; 14.15 bis 15.15 Uhr Waldeck, Sportplatz; 15.30 bis 16.30 Uhr Sachsenhausen, Satdthalle.
Freitag, 10. Oktober: 11 bis 11.30 Uhr Mühlhausen, Mehrzweckhalle; 11.55 bis 12.30 Uhr Helsen, Bürgerhalle; 13.15 bis 14.15 Uhr Bad Arolsen, Belgischer Platz; 14.30 bis 15 Uhr Wetterburg, Twistesee-Halle; 15.15 bis 15.45 Uhr Landau, Viehmarktsplatz.
Samstag, 11. Oktober: 9 bis 10 Uhr Bad Arolsen, Belgischer Platz; 11 bis 12 Uhr Korbach, Kreissporthalle.
Montag, 13. Oktober: 11 bis 11.45 Uhr Bad Wildungen, Müllumladestation, Giflitzer Straße; 15 bis 15.45 Uhr Odershausen, Sportlerheim; 16 bis 16.45 Uhr Reinhardshausen, Schützenhaus/Sportplatz.
Donnerstag, 16. Oktober: 11 bis 11.30 Uhr Hesperinghausen, DGH; 11.45 bis 12.15 Uhr Helmighausen, Dorfhalle; 13.20 bis 14.15 Uhr Bad Arolsen, Belgischer Platz; 14.30 bis 15 Uhr Lütersheim, Feuerwehrhaus.
Freitag, 17. Oktober: 11 bis 11.30 Uhr Berndorf, Mehrzweckhalle; 11.45 bis 12.30 Uhr Twiste, Mehrzweckhalle; 13.15 bis 14.15 Uhr Mengeringhausen, Stadthalle; 14.45 bis 15.15 Uhr Höringhausen, Bürgerhaus; 15.30 bis 16 Uhr Freienhagen, Feuerwehrhaus.
Montag, 20. Oktober: 11 bis 12 Uhr Adorf, Dansenberghalle; 12.20 bis 12.50 Uhr Stormbruch, DGH; 13.45 bis 14.30 Uhr Usseln, Freibad; 14.45 bis 15.45 Uhr Willingen, Parkplatz Stryckweg am Viadukt.
Donnerstag, 23. Oktober: 11 bis 11.30 Uhr Wrexen, Haus des Gastes; 11.45 bis 12.30 Uhr Rhoden, Stadthalle; 13.15 bis 13.45 Uhr Külte, Nordwaldeckhalle; 14 bis 14.45 Uhr Volkmarsen, Am Stadtbruch; 15 bis 15.30 Uhr Ehringen, Alte Schule.
Freitag, 24. Oktober: 11 bis 11.30 Uhr Flechtdorf, Deponie; 12 bis 12.30 Uhr Nordenbeck, DGH; 12.45 bis 13.15 Uhr Dorfitter, DGH; 14 bis 14.30 Uhr Herzhausen, Grillhütte; 14.45 bis 15.30 Uhr Vöhl, Henkelhalle.
Samstag, 25. Oktober: 11 bis 12 Uhr Bad Wildungen, Schützenplatz.
Montag, 27. Oktober: 12.30 bis 13 Uhr Mehlen, DGH; 13.15 bis 14 Uhr Kleinern, Sportplatz; 15 bis 15.30 Uhr Gellershausen, DGH; 15.45 bis 16.15 Uhr Bad Wildungen, Müllumladestation.
Mittwoch, 29. Oktober: 11.45 bis 12.15 Uhr Bergfreiheit, unterhalb DGH; 12.30 bis 13 Uhr Braunau, Friedhof; 14 bis 14.30 Uhr Mandern, Sportplatz; 14.45 bis 15.15 Uhr Wega, ehemals Metzeler Parkplatz.
Donnerstag, 30. Oktober: 12.50 bis 13.30 Uhr Ederbringhausen, Orketalhalle; 14.15 bis 14.45 Uhr Buchenberg, DGH; 15 bis 15.30 Uhr Thalitter, Bushaltestelle unter der Brücke. RED
2025 WLZ 30. 09.