Rund 26.000 Euro für Dorfladen beigesteuert
Höringhäuser leisten Beitrag, um örtliche Nahversorgung zu fördern

Von Bürgern für Bürger: Dank Spenden aus der Dorfbevölkerung kann der Dorfladen Höringhausen die Kunden Nachmittags automatisch versorgen. © Foto: Falk Elkmann
Waldeck-Höringhausen – Seit rund 20 Jahren spielt die dörfliche Nahversorgung Höringhausens in den örtlichen Gremien eine besondere Rolle. Nach Schließung des Edeka-Frischmarktes von Familie Müller in 2003 starteten zwei Initiativen aus dem Ortsbeirat die Suche nach einer Nachfolge. Beide Initiativen scheiterten, sodass wiederum aus dem Antrieb eines Ortsbeiratmitgliedes im Jahr 2018 die aktuelle Betriebsform eines Dorfladens mit einer Betreiber-GbR aus sieben Mitbürgern die örtliche Nahversorgung aufgenommen hat. Dieses Modell schien nun acht Jahre erfolgreich zu sein. „Immobilien-Leerstand ist in Höringhausen kein Thema, Zuzug findet statt und freie Bauplätze gibt es nur wenige. Mit Kindergarten, Grundschule, Gewerben und aktivem Vereinsleben bietet der drittgrößte Waldecker Stadtteil stabile ländliche Lebensqualität“, sagt Falk Elkmann, Sprecher der Betreiber-Gesellschaft.
Der Dorfladen leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. Doch seit einiger Zeit erschwert zunehmender Kostendruck und vor allem Personalmangel den Betrieb. Die Lösung sieht die Dorfladen GbR in einer sogenannten „hybriden Betriebsform“. Das bedeutet, dass vormittags der Laden ganz normal personalgeführt betrieben wird. Ab den Mittagsstunden und an Feiertagen funktioniert die Verkaufsstelle vollautomatisiert. Zutritt und Bezahlvorgang geht nur noch durch EC- oder Kreditkarte. Kameraüberwacht erfolgt der Einkauf dann selbsttätig.
Um die notwendigen Investitionen für den Umbau zu ermöglichen, brachten sich die Höringhäuser, zum dritten Male nach 2006 und 2014, finanziell ein und zeigten damit, wie wichtig das Thema Nahversorgung im Ort bewertet wird. Über 100 Haushalte haben sich beteiligt und zusammen rund 26.000 Euro springen lassen. „Dies ist ein bemerkenswertes bürgerschaftliches Engagement, welches auch durch die Förderung im Rahmen von EU-Leader Mitteln honoriert wird“, bestätigt Elkmann.
Die Bürger GbR ermöglicht es allen Interessierten, sich an der aktiven Infrastruktur Sicherung ihres Wohnortes zu beteiligen. Informationen hierzu sind vor Ort im Dorfladen erhältlich. RED
2025 WLZ 01. 10.