OSTERFEUER
Löschwasser soll bereitstehen
Vorsicht nach wochenlanger Trockenheit
Waldeck-Frankenberg – Zu Ostern sind in Waldeck-Frankenberg wieder zahlreiche Osterfeuer geplant. In diesem Jahr spielt vor allem ein Aspekt eine besondere Rolle: das Löschwasser für den Fall der Fälle. Weil die Monate Februar und März extrem trocken waren, ist die Gefahr für Wald- und Vegetationsbrände stark erhöht. Und das bedeutet: Für den Aufbau und das Abbrennen der Osterfeuer gelten in diesem Jahr ganz besondere Sorgfaltspflichten. Das erklärt Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese.
Insbesondere müssen die Veranstalter und die Städte/Gemeinden darauf achten, dass sich die Feuer nicht auf die Vegetation ausbreiten können. Für den Fall, dass dies doch passiert, sollten am besten wasserführende Feuerwehrfahrzeuge vor Ort sein, mindestens aber ein ausreichender Löschwasservorrat für erste Abwehrmaßnahmen an Ort und Stelle. Das können beispielsweise landwirtschaftliche Wasser- oder Güllefässer sein.
Viele Waldeck-Frankenberger freuen sich bereits auf den Besuch, bei dem sie sich mit Freunden treffen, gemeinsam anstoßen und die wohlige Wärme des Feuers genießen. Der Nachwuchs hat währenddessen Spaß am Zündeln. Wer sich warm und regensicher einpackt, ist auf der sicheren Seite.
Und die Veranstalter legen in diesen Tagen noch einmal letzte Hand an und bringen die Plätze auf Vordermann. Welche Hinweise die Organisatoren dabei zusätzlich beachten müssen, darüber informiert der Landkreis in einer Pressemitteilung.
Das Brennmaterial darf frühestens eine Woche vor dem Abbrennen angefahren und aufgeschichtet werden. Sollte schon früher aufgeschichtet werden, ist kurz vor dem Abbrennen eine Umschichtung des Holzstapels vorgeschrieben. Das soll vermeiden, dass Tiere wie Vögel, Igel oder andere Kleinsäuger in den Flammen umkommen. Als Brennstoffe sind ausschließlich Reisig, Astwerk und anderes unbehandeltes Holz sowie Stroh erlaubt. „Abfälle wie Autoreifen, Düngemittelsäcke oder ähnliches haben in einem Osterfeuer nichts zu suchen. Die Verwendung ist ordnungswidrig und kann bestraft werden“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises.
Zum Entzünden des Feuers dürfen keine brennbaren und giftigen Flüssigkeiten wie Benzin oder andere Brandbeschleuniger genutzt werden, da diese eine Gefahr für die menschliche Gesundheit sein können. Sie können außerdem im Boden versinken und dann den Boden und das Grundwasser verseuchen.
Alle nicht verbrannten Überreste des Osterfeuers wie Asche und nicht verbranntes Holz müssen die Veranstalter im Anschluss vollständig und ordnungsgemäß entsorgen. Glutnester müssen sie erkennen und löschen.
Mindestens 35 Meter Abstand halten
Ob Osterfeuer zulässig sind, müssen die Veranstalter mit ihrer Kommune klären. Der Standort muss eine „vegetationslose Fläche“ sein. Trockenrasen, Hecken und Baumbestände sowie Wegraine dürfen nicht beeinträchtigt werden. Zusätzlich müssen Abstände eingehalten werden: 100 Meter zu bewohnten Gebäuden, Naturschutzgebieten und Wäldern, 50 Meter zu Straßen und Eisenbahnstrecken und 35 Meter zu sonstigen Gebäuden, Bäumen, Hecken und Feldrainen.
DEN
Hier lodern Osterfeuer im Landkreis
Veranstalter haben uns Termine und Orte mitgeteilt
Große und kleine Osterfeuer werden am Karsamstag und Ostersonntag wieder landauf, landab zahlreiche Besucherinnen und Besucher anziehen
Waldeck-Frankenberg – Osterfeuer sind für viele Waldeck-Frankenberger eine der ersten Gelegenheiten, bei einem Fest mit der Familie Zeit im Freien zu verbringen. 30 Osterfeuer haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, uns nach unserem Aufruf in der WLZ genannt: An welchem Tag und um welche Uhrzeit die Feuer starten, finden Sie in unserer Übersicht.
Albertshausen: Karsamstag, 19. April, ab 18 Uhr im „Halloh“, mit Eiersuchen für die kleinen Gäste. Veranstalter: Feuerwehrverein.
Alraft: Karsamstag, 19. April, ab 19 Uhr am Mühlenberg.
Altwildungen: Ostersonntag, 20. April, um 19.30 Uhr, im Breitenloher Weg, Veranstalter: Burschenschaft Altwildungen. Asel: Karsamstag, 19. April, ab 19 Uhr am Freizeitgelände, Feldgemarkung. Veranstalter: Feuerwehr.
Bad Arolsen: Ostersonntag, 20. April, ab 19 Uhr am Festplatz Königsberg. Veranstalter: Feuerwehr.
Bergfreiheit:Eierlauf am Karsamstag, 19. April, um 16.30 Uhr im Dorfpark, Fackellauf um 19.30 Uhr ab Wasserhäuschen, Osterfeuer ab 20 Uhr im Dorfpark. Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein.
Braunsen:Karsamstag, 19. April, ab 19 Uhr am Maschinenschuppen. Veranstalter: Heimatverein. Dehringhausen: Karsamstag, 19. April, ab 19 Uhr in der Lehmkuhle, Veranstalter: Feuerwehr.
Ehringen:Karsamstag, 19. April, um 18 Uhr, auf dem Sportplatz. Veranstalter: TSV Ehringen.
Eppe:Ostersonntag, 20. April, um 20 Uhr, oberhalb des Sportplatzes, ein Fackelzug startet um 19.30 Uhr an der katholischen Kirche, Veranstalter: Laddeckenclub.
Frebershausen: Am Karsamstag, 19. April, ab 18 Uhr am „Wesestrand – Im Fröschepfuhl“.
Freienhagen: Karsamstag, 19. April, um 19 Uhr auf der Trift, Veranstalter: Feuerwehr.
Goddelsheim: Karsamstag, 19. April, um 19 Uhr Beginn des Fackelzuges am Feuerwehrhaus, danach Osterfeuer am Teubedes Berg.
Harbshausen: Karsamstag, 19. April, an der Grillhütte unter der Himmelsbreite. Ab 19 Uhr Fackelzug für Kinder, anschließend mit Einbruch der Dunkelheit Entzünden des Feuers. Veranstalter: Feuerwehr.
Herzhausen: Karsamstag, 19. April, ab 18 Uhr, an der Grillhütte, Veranstalter: Feuerwehr.
Höringhausen: Karsamstag, 19. April, ab 19 Uhr an der Grillhütte, Veranstalter: Feuerwehr.
Kohlgrund:Karsamstag, 19. April, ab 18.30 Uhr. Veranstalter: Feuerwehr.
Korbach: Karsamstag, 19. April, um 18.30 Uhr, „Am Pengel“, Veranstalter: Burschenkompanie der Schützengilde.
Lengefeld: Ostersonntag, 20. April, um 18 Uhr Aufstellung zum Fackelzug im Wipperteichweg/Alte Wiese – anschließend startet direkt das Osterfeuer.
Lütersheim: Karsamstag, 19. April, um 19 Uhr, im alten Sandbruch, Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr.
Medebach: Ostersonntag, 20. April, um 19 Uhr Andacht in der Pfarrkirche St. Peter und Paul statt. Von dort geht es über die Kreuzung Industriestraße/Kampstraße zum Osterfeuergelände, wo das Feuer gegen 19.30 Uhr entfacht wird.
Mengeringhausen:Karsamstag, 19. April, ab 19 Uhr an der Stadthalle. Veranstalter: Feuerwehr.
Mühlhausen: Karsamstag, 19. April, um 19.30 Uhr, Treffpunkt am Feuerwehrhaus zum Fackelzug, Veranstalter: O-Team.
Nieder-Werbe: Karsamstag, 19. April, um 19.30 Uhr an der Rimmbachhütte.
Ober-Werbe:Karsamstag, 19. April, ab 18 Uhr am DGH Klosterblick, Veranstalter: Feuerwehr.
Rhadern:Karsamstag, 19. April, ab 18.30 Uhr am Dorfplatz am DGH, Veranstalter: Feuerwehr.
Rhenegge: Karsamstag, 19. April, um 20 Uhr, an der Schützenhalle, Veranstalter: Dorfjugend.
Sachsenhausen:Karsamstag, 19. April, ab 19 Uhr am Schützenhaus.
Vöhl: Karsamstag, 19. April, ab 19 Uhr am Hettenberg, Veranstalter: Feuerwehr.
Waldeck:Karsamstag, 19. April, ab 18 Uhr an der Grillhütte, Veranstalter: Feuerwehr.
RED
2025 WLZ 16. 04.