Einkauf ohne Ladenpersonal

Dorfladen Höringhausen wird umstrukturiert

Höringhausen – Mehr als 130 Einwohner haben den Weg ins Höringhäuser Bürgerhaus gefunden. Das Dorfladen Team hatte zu einer Bürgerversammlung eingeladen, um ein Votum für den Dorfladen zu bekommen. Seit knapp acht Jahren bereichert der Dorfladen die örtliche Infrastruktur. Stark gestiegene Betriebskosten und ein fortwährendes Personalproblem zwingen die Verantwortlichen zum Handeln. Die Lösung könnte in einer sogenannten „hybriden Betriebsform“ liegen. Sie war Thema der Versammlung.

So wäre beispielsweise der Einkauf in gewohnter Weise vormittags möglich. Ab mittags bis in die späten Abendstunden, sowie am Wochenende könnte ohne Personal eingekauft werden. Zugang und Zahlvorgang würden mittels EC-Karte erfolgen. Kameras und Bewegungsmelder vermitteln die dazugehörige Sicherheit. Die Dorfladen GbR hatte dazu zahlreiche Fachleute eingeladen, um das Projekt vorzustellen. Thomas Plessl von der Firma Gutkauf in Kirchhain sowie Armin Happel, CareiOt GmbH, Schwalmstadt beleuchteten die technischen Aspekte.

Die grundsätzliche Bedeutung als sozialer Ort der Begegnung und wertvoller Treffpunkt machte Katharina Oberhofer-Ast vom Landkreis Waldeck Frankenberg, Fachdienst Dorf- und Regionalentwicklung in ihrem Vortrag deutlich. Auch Bürgermeister Nicolas Havel und Ortsvorsteherin Kerstin Martens gingen auf den „Mehrwert“ eines Dorfladens ein und stellten das besondere, beharrliche Engagement der Höringhäuser heraus, die seit Jahren für Ihre Einkaufsmöglichkeit kämpfen. Der Dorfladen ist seit Beginn ein bürgerschaftliches Projekt. Dies wurde einmal mehr deutlich, denn spontan fanden sich mehr als 70 Anwesende bereit, die nötigen Investitionen anteilig mitzutragen. Neben Fördermitteln aus dem EU-Leaderprogramm ist somit eine breite finanzielle Basis vorhanden und der Dorfladen sieht nach Ansicht seiner Macherinnen und Macher einer gesicherten Zukunft entgegen.

Im Dorfladen liegen Listen aus, um weiteren Interessierten die Möglichkeit zur Beteiligung zu geben.RED

2025 WLZ 24. 07.