Gespräche über Golfclub und Edersee
Waldecker Stadtverwaltung geht bei Bürgerversammlung auf Probleme ein

Stellte sich der Debatte: Bürgermeister Nicolas Havel (links) hörte sich die Belange der Bürger an. © Foto: pr
Waldeck – Zur Bürgerversammlung der Stadt Waldeck hatten Bürgermeister Nicolas Havel und die Stadtverwaltung ins „Haus der Natur“ in Niederwerbe eingeladen. Hier bekamen die Waldecker Bürger die Gelegenheit, ihre Probleme hervorzubringen.
Fest eingeplant war ein Gespräch über die fehlerhafte Abfallentsorgung im Stadtgebiet. Havel erklärte, die Stadt sei mit dem beauftragten Unternehmen im Gespräch und kündigte auch an, Vertragsstrafen zu verhängen. Bürger sollten Probleme an abfall@waldeck.de melden.
Hinsichtlich der Marktplatzumgestaltung in Waldeck musste Havel einige Kritiker enttäuschen. Diese bemängelten, Ortsunkundige würden auf der Suche nach der Zufahrt zum Markt oft zu Wendemanövern gezwungen. Die Verkehrsberuhigung habe jedoch Priorität, betonte Havel. Ähnlich gestalteten sich seine Antworten auf Fragen nach der Seilbahn und der Radanbindung an den See. Bis 2027 sei für diese Angelegenheiten keine Lösung in Sicht. Bürger bemängelten auch den Zustand der Wanderwege in der nördlichen Nationalparkerweiterung, hier verwies Havel an den Nationalpark selbst.
Optimistischer äußerte sich der Verwaltungschef zum Wasserstand der Edertalsperre. 2026 sei eine Bürgerversammlung zum Thema Tourismus geplant, verkündete Havel. Er rechne schon vorher mit einer Verbesserung der Situation. Auch hinsichtlich der Anbindung an den NVV sei ein Konzept in Arbeit, das weniger Frustration verspreche.
Breiten Raum nahmen Fragen zur Übergabe des Golfgeländes an die Veranstalter des Drachenfestes ein. Havel betonte, dass die Stadt in dieser Angelegenheit nur wenig Mitspracherecht habe. Alles sei zwischen den Pächtern und der Domanialverwaltung auszumachen. Die Stadt werde aber die Entwicklung fördernd begleiten, um für Bürger und Gäste Nutzen daraus zu ziehen.
Bei der Stadtentwicklung konnte die Verwaltung Fortschritt vermelden. Nach den Aufhübschungen in Waldeck sei nun der Sachsenhäuser Marktplatz an der Reihe, dort solle auch das Dachgeschoss des Rathauses renoviert und für die Öffentlichkeit verwendbar gemacht werden. Zudem wies Havel auf die Aufwertung der alten Tauchschule zum DLRG-Schulungszentrum hin, gefördert durch das Land Hessen.
Abschließend dankten Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteherin den Anwesenden für das große Interesse KLAUS BÜCHSENSCHÜTZ
2025 WLZ 12. 09.