Gemeindeleben mitgestalten

Am 26. Oktober sind in der EKKW Kirchenvorstandswahlen

Waldeck-FrankenbergIn der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) stehen Kirchenvorstandswahlen an. Am Sonntag, 26. Oktober, werden auch im Kirchenkreis Eder und im Kirchenkreis Twiste-Eisenberg neue Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher gewählt. Wählen kann man ab 14 Jahren.

Für die nächsten sechs Jahre leiten die neuen Kirchenvorstände gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern die Gemeinden, erklärt Petra Hegmann, Dekanin des Kirchenkreis Eder, auf Anfrage unserer Zeitung. Im Kirchenvorstand werden wichtige Entscheidungen getroffen, das Gemeindeleben wird mitgestaltet. Beispiele sind das Entwickeln neuer Formate für Gottesdienste und der Gebäudeplan der jeweiligen Gemeinde. Daneben repräsentieren die Kirchenvorstände die Gemeinde nach außen.

Neben dem Gang ins Wahllokal in der Gemeinde vor Ort am 26. Oktober kann bereits jetzt online oder per Briefwahl gewählt werden. Die Online-Wahl gibt es seit der Kirchenvorstandswahl 2013. Gab es zunächst nicht viel Resonanz für die neue Möglichkeit zur Stimmabgabe, so änderte sich das bei der Wahl 2019, damals wählten 43 Prozent der Wähler in der EKKW online. Die Online-Wahl sei praktisch und bequem, sagt Petra Hegmann.

In den Gemeinden werden zwischen 4 und 15 Kirchenvorsteher gewählt, erläutert Hegmann. Die Anzahl der zu wählenden Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher lege der Kirchenvorstand der jeweiligen Gemeinde im Vorfeld der Wahl fest. Sie hänge auch davon ab, wie viele Menschen bereit seien, zu kandidieren. Zwei mehr als die zu wählenden Kirchenvorsteher müssten dies sein.

Bis auf eine hätten alle Gemeinden im Kirchenkreis Eder genug Kandidaten gefunden. Wenn nicht genug Kandidaten zusammenkämen, finde die Wahl nicht statt. Entweder werde sie dann mit genug Kandidaten nachgeholt oder die Gemeinde fusioniere mit einer anderen Gemeinde.

„Die Kirchenvorstände haben noch die Möglichkeit, weitere Mitglieder in den Kirchenvorstand zu berufen“, ergänzt Dekanin Petra Hegmann. Während sich nur Menschen ab 18 Jahren zur Wahl stellen können, so können bereits Jugendliche ab 14 Jahren als beratende Mitglieder in den Kirchenvorstand berufen werden. Stimmberechtigt sind nur Mitglieder ab 18 Jahren. Neu sei in diesem Jahr, so Hegmann, dass unter den berufenen Mitgliedern nach Möglichkeit junge Menschen von 14 bis 27 Jahren sein sollten.

Ihre Stimme abgeben können am 26. Oktober im Kirchenkreis Eder insgesamt 34.229 Menschen, sagt Dekanin Hegmann. In der gesamten Landeskirche gibt es 607.606 Wahlberechtigte, teilt die EKKW auf ihrer Internetseite mit.JULIANE BECKER

So kann man wählen

Es gibt insgesamt drei Möglichkeiten, bei der Kirchenvorstandswahl seine Stimme abzugeben. Am Sonntag, 26. Oktober, kann man ins in der Wahlbenachrichtigung genannte Wahllokal gehen. Bereits jetzt kann man online oder per Briefwahl wählen. Die Briefwahl-Unterlagen können im Pfarramt angefordert werden. Online kann bis Sonntag, 19. Oktober, gewählt werden. Die Zugangsdaten finden sich auf der Wahlbenachrichtigung. JBE

2025 WLZ 13. 10.