Früchte des Herbstes genießen

Herbstfest im Schulzentrum begeistert mit kreativem Programm

Trommeln auf Apfelkartons: Die Klasse 1B erzeugte auf den Haushaltsgegenständen eingängige Rythmen. Auch sonst ging es beim Herbstfest viel ums Obst. © Fotos: Jörg Schüttler

Waldeck-Sachsenhausen„Unsere Kinder haben heute ganz viel auf die Beine gestellt“, versprach Schulleiterin Nermin Akkus bei ihrer Begrüßung den zahlreichen Besuchern des Herbstfestes im Schulzentrum an der Warte in Sachsenhausen. Konrektor Peter Schmitt, der auch das Programm moderierte, dankte vor allem den vielen Helfern.

Den Auftakt des abwechslungsreichen Programms machte der Chor der Sekundarstufe I mit Liedern wie „Frühling ist“, wobei die Zuschauer begeistert mit klatschten. Steffi Rösner, Leiterin der Chor-AG, und Sozialarbeiterin Tatjana Naderian hatten den Auftritt mit vorbereitet. Anschließend trug die Klasse vier das Gedicht „Die Vogelscheuche“ von Christian Morgenstern vor. Das Volks- und Kinderlied „Hejo spann den Wagen an“ stimmten die Klassen 2A und 2B unter der Leitung von Musiklehrerin Esther Jung an. Passend zur Herbstzeit nahmen sie die Gäste anschließend mit selbstgebastelten Drachen mit auf eine Reise. Ein Rhythmical mit Apfelsaftkartons präsentierte die Klasse 1B. Die Klasse 3B sang mit Klassenlehrerin Anke Kramer das Lied „Herbstwind“ und bot eine flotte Tanzeinlage dazu. Die jüngsten Teilnehmer aus der Klasse 1A unterhielten mit einem lustigen „Waschbärballett“.

Im Gebäude der Grundschule wartete anschließend viel Abwechslung auf die Besucher. Alle Klassen der Grundschule waren zuvor in der Sachsenhäuser Gemarkung unterwegs und hatten Äpfel gepflückt, die dann zu Apfelsaft verarbeitet wurden, den man entweder gleich an Ort und Stelle probieren oder für zu Hause in Kartons vorbestellen konnte. Auch einige Eltern hatten für diesen Zweck Äpfel gespendet. Bei der „Garten-AG“ konnte man selbstgemachte Marmeladensorten wie Pflaume-Zimt, Zwetschge-Birne und Mirabelle sowie Rote Beete bekommen. In den Klassenräumen waren verschiedene Spielstationen wie Kinderschminken, Hobby-Horsing und Jackpot-Spiele eingerichtet und man konnte an einem Baum seine Fingerabdrücke hinterlassen. Die Besucher konnten bei den Schülern auch Bastelarbeiten und Lesezeichen erwerben.

Für das leibliche Wohl war mit Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und dem selbstgemachten Apfelsaft bestens gesorgt. JÖRG SCHÜTTLER

2025 WLZ 30. 09.