Faszinierende Erdgeschichte
Kostenlose Sonderführungen am Tag des Geotops am 21. September

Die Blockschutthalden am Edersee werden am Tag des Geotops bei einer Führung von Geopark und Nationalpark näher betrachtet. © Foto: Landkreis
Waldeck-Frankenberg – Der „Tag des Geotops“ findet in diesem Jahr am Sonntag, 21. September, statt. Initiator des Geotoptages war die Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien, ehemals Akademie der Geowissenschaften Hannover. Im Mittelpunkt stehen geologische Sachverhalte sowie die Bedeutung der Geotope und des Geotopschutzes; Schirmherr des „Tags des Geotops“ ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Unesco unterstützt die Veranstaltung.
Auch der Nationale Geopark Grenz-Welten beteiligt sich regelmäßig am Tag des Geotops, wie bereits in den vergangenen Jahren auch 2025 durch mehrere kostenfreie Sonderführungen. Im Angebot ist am Sonntag unter anderem eine Wanderung zum Geotop des Jahres 2025, den Blockschutthalden am Edersee, ausgerichtet gemeinsam mit dem Nationalpark Kellerwald-Edersee. Die Mitarbeiter des Geoparks freuen sich auf hoffentlich zahlreiche Gäste bei den Sonderführungen, denen sie die Faszination unserer Erdgeschichte durch einen genaueren Blick auf die Geotope vermitteln können.
Führungen:
Auf der Bloßenberg-Route zu den Blockschutthalden am Edersee als „Geotop des Jahres 2025“ Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht erforderlich. Treffpunkt: 10 Uhr Nationalpark-Eingang und Wanderparkplatz „Kirchweg“, Edertal-Bringhausen; Dauer: ca. 2,5 Stunden/ 3,8 km; Auskunft/ Anmeldung: Projektbüro Nationaler Geopark GrenzWelten, Tel. 05631/954-1512, E-Mail geopark@lkwafkb.de.
Tag des Geotops an der „Weißen Kuhle“: Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 20. September möglich beim Stadtmarketing Marsberg, Tel. 02992/3388, E-Mail: info@stadtmarketing-marsberg.de. Treffpunkt: 13.30 Uhr Parkplatz im Glindetal an der Straße nach Obermarsberg; Dauer: 2 Stunden, ca. 2,5 km; Auskunft: Geoparkführer Manfred Pauly.
Tag des Geotops am „Lüchtenberg“: Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 20. September möglich beim Stadtmarketing Marsberg, Tel. 02992/3388, E-Mail: info@stadtmarketing-marsberg.de. Treffpunkt: 13.30 Uhr an der rechten Einmündung eines Feldweges in die Landstraße L716 von Padberg nach Adorf, 150 m südlich der Diemelbrücke; Dauer: 3 Stunden, ca. 7 km; Auskunft: Geoparkführer Gerd Rosenkranz.
Tolle Steinbrüche, Fossilien und einmalige Ausblicke: Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 20. September möglich. Treffpunkt: 14 Uhr Kirche Medebach-Düdinghausen (Parkmöglichkeit: Parkplatz Heimathaus, Oberschledorner Str. 19); Dauer: ca. 2 Stunden, 2-3 km; Anmeldung/Auskunft: Geoparkführer Horst Frese, E-Mail: horstfrese@t-online.de, Tel. 0160-8471524.
Die Bruchhauser Steine: Anfahrt: Zugang über Infocenter Bruchhauser Steine (Ausschilderung im Ort)/ B 480 bis Olsberg-Assinghausen/ Ortsmitte oder B 480 in Olsberg-Ortsmitte nach Bruchhausen; Uhrzeit: 10 – 18; Anmeldung/Auskunft: Stiftung Bruchhauser Steine, Schlosshof 1, 59939 Olsberg-Bruchhausen, www.bruchhauser-steine.de, Tel. 0160-7506458, E-Mail fuerstenberg@gaubreben.de.
Der Sonne entgegen: Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 19. September möglich. Treffpunkt: 6.20 Uhr Parkplatz unterhalb des „Quast“, Kreisstraße K1 von Diemelstadt-Rhoden nach Wethen, hinter der Autobahnüberquerung nach links auf den Feldweg abbiegen, bis zum Waldrand; Dauer: ca. 3 Stunden; Anmeldung/Auskunft: Henrik Bodenhausen, Tel. 05691/61044 (AB), E-Mail info@oxbo.de.
Radeln an den Küsten und auf dem Grund des Zechsteinmeeres: Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 20. September möglich. Treffpunkt: 10.30 Uhr Parkplatz Korbacher Spalte, Frankenberger Landstraße 24, 34497 Korbach; Dauer: 4-5 Stunden, ca. 40 km; Anmeldung/Auskunft: Peter Hankel, Tel. 0173-9585120, E-Mail: peter.hankel@gmail.com.
Führung an der Korbacher Spalte und im GeoFoyer Kalkturm Korbach: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: 11.15 Uhr Infopavillon Korbacher Spalte, Frankenberger Landstraße 24, 34497 Korbach; Dauer: ca. 1,5 Stunden; Auskunft: Wolfgang-Bonhage-Museum, Kirchplatz 2, Korbach, Tel. 05631/53289, www.korbacher-spalte.de.
Kostenpflichtig: Die Briloner Hochfläche – Auf den Spuren eines urzeitlichen Korallenriffs: Treffpunkt: 10 Uhr „Am Entenstall“, Alme; Dauer: ca. 2,5 Stunden/ 6 km; Anmeldung/ Auskunft: Museum Haus Hövener Brilon, Tel. 02961/9639901, E-Mail museum@haus-hoevener.de; Kostenbeitrag: 8 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro Schüler/Studenten ab 16 Jahre, Jugendliche bis 15 Jahre frei. RED
2025 WLZ 18: 09: