Kategorie: Allgemein

Geschichte und Geschichten – Hier fängt das Fettkraut Insekten – WLZ 14. 07. 1962

Wandert man durch den prächtigen Laub- und Mischwald des Dalwigker Holzes und geht auf sandigen Feldwegen zwischen Äckern hindurch in die flache Talsenke, die sich an Meineringhausen vorbei zum Werbetal bei der Alrafter Klippmühle hinzieht, bietet sich dem Naturfreund auf einem kleinen Stück sumpfiger Wiese am Anfang dieses Grundes ein reizvolles und eigenartiges Pflanzenleben. Hinter

XIX 2022 23. 05. Vorankündigung der Jahreshauptversammlung des MGV 1865 Höringhausen

Vorankündigung Liebe Vereinsmitglieder,die diesjährige Jahreshauptversammlung unseres Vereins findet amDonnerstag, den 23. Juni 2022, um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Höringhausen statt.Der Vereinsvorstand bittet alle Mitglieder an der Versammlung teilzunehmen.Eine gesonderte Einladung erfolgt später. Mit freundlichen Grüßen MGV 1865 Höringhausen singendes, klingendes Waldecker Land 1. Vorsitzender Bruno Mecke Hauptstraße 13 34513 Waldeck-Höringhausen 05634/6042 0157-70263595 info@mgvhoeringhausen.de  http://www.mgvhoeringhausen.de

Geschichte und Geschichten – In der WlZ am 31. 12. 1962: “Was ich am Werbebach erlebte” und einen Film über das Höringhäuser Werbetal

Was ich am Werbebach sah und erlebteJugenderinnerungen von Wilhelm Schmalz, Düsseldorf  Der Werbebach entspringt bei Strothe, fließt nahe bei meinem Elternhause, der Opperbach, vorbei, durchströmt die schönen Dörfer Alraft und Oberwerbe und ergießt dann — im Niederwerber Vorbecken gestaut — seine Wasser in den Edersee. Schon in frühester Jugend hat die Werbe große Anziehungskraft auf

Geschichte und Geschichten : Ein Waldstück wie vor tausend Jahren 

Im Upland wachsen Alpenjohannisbeere, Schuppenwurz und Silberblatt.Von Helmut Ulrich in der WLZ am 29. 06. 1963 veröffentlicht. Den Verfasser Helmut Ulrich, habe ich in den 1980er Jahren bis zu seinem Tode wöchentlich besucht.  Er war der Sohn des Höringhauseners Pfarrers August Ulrich (1930 – 1933) und dessen Vaters, des Höringhauseners Hauptlehrers Chr. Ulrich (1894 –