Blockschutthalden am Edersee vorgestellt
Geotop des Jahres 2025 – Wanderung auf der Bloßenberg-Route

Die Teilnehmer lernten nicht nur die Blockschutthalden am Edersee als Geotop des Jahres 2025 kennen, sondern erfuhren auch Wissenswertes zur Geologie und zum Natur- und Landschaftsschutz im Nationalpark Kellerwald-Edersee. © Foto: pr
Waldeck-Frankenberg – Wer sich ausführlicher über die Blockschutthalden am Edersee als Geotop des Jahres 2025 informieren lassen wollte, hatte dazu am Tag des Geotops auf einer fachkundig begleiteten Wanderung auf der Bloßenberg-Route die beste Gelegenheit. Auf der Wanderung wurde die neu errichtete Infotafel (Blockschutthalden – Relikte der Eiszeit) vorgestellt und die Wissensdurstigen erhielten weiterführende Infos zur Geologie und zum Lebensraum „Blockschutthalde“.
Ausgerichtet wurde die Tour gemeinsam vom Nationalen Geopark GrenzWelten und vom Nationalpark Kellerwald-Edersee; als fachkundige Begleiter der Wandergruppe standen Geoparkleiter Dr. Georg Bresser und stellvertretender Nationalparkleiter Achim Frede zur Verfügung. Ob bei einem Abstecher zu Christian’s Eck auf der Daudenbergroute oder an den felsigen Standorten der Pfingstnelke, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten, das UNESCO-Weltnaturerbe mit ganz neuen Augen zu sehen. Vor allem konnte auf der Wanderung vermittelt werden, in welch vielfältiger Weise die beiden Aspekte „Geologie“ und „Natur- und Landschaftsschutz“ im Nationalpark ineinander greifen und einander ergänzen.
Geoparkleiter Dr. Bresser lobte die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem Naturpark und dem Nationalpark Kellerwald-Edersee bei der inhaltlichen Abstimmung der neuen Infotafel „Blockschutthalden“. Einen noch einmal besonderen Dank richtete er an Achim Frede, stellvertretend für alle Mitarbeitenden des Nationalparks, für die Auswahl des Standortes und die umgebungsfreundliche Installation der Tafel. Lob und Dank erhielten Geopark und Nationalpark auch von ausnahmslos allen Mitgliedern der Gruppe, die eine ganz neue Begeisterung für die geologischen und landschaftlichen Reichtümer an den Steilhängen des Edersees von ihrer Wanderung mitnahmen. RED
2025 WLZ 14. 10.