Stadt Waldeck hat viele Projekte in Arbeit

Kreistagsfraktion der Freien Wähler zu Gast bei Bürgermeister Nicolas Havel

Im Rahmen Ihrer kommunalpolitischen Tätigkeit informierten sich die Freien Wähler Waldeck-Frankenberg bei Waldecks Bürgermeister Nicolas Havel. © Foto: FW/pr

Waldeck Die Freien Wähler informierten sich in Waldeck über kommunalpolitische Projekte und Herausforderungen. Im Mittelpunkt standen Entwicklungspotenziale, die Bedeutung des Edersees sowie Investitions- und Förderkulissen.

Er wolle die Potenziale der Stadt parteiübergreifend und gemeinsam mit den Bürgern nutzen, betonte Bürgermeister Nicolas Havel. Förderprogramme wie „Lebendige Zentren“ sollen für die Sanierung des Rathauses und des Marktplatzes in Sachsenhausen und Waldeck zum Einsatz kommen, während alle weiteren Stadtteile im Dorfentwicklungsprogramm berücksichtigt werden.

Mit EU-Mitteln wurden das Freibad in Freienhagen saniert und der Ankerplatz auf Scheid neugestaltet. Erfolgreich verlaufe auch der Umbau des ehemaligen Tauchschulengebäudes zum DLRG-Schulungszentrum. Für die geplante Kita-Erweiterung in Sachsenhausen hofft die Stadt auf Bundesmittel.

Ein zentrales Thema war die Wasserbewirtschaftung des Edersees, der als Schlüssel für Tourismus und Arbeitsplätze in der Region gilt. Die aktuellen Vorgaben zur Wasserstandsregelung, verschärft durch den Klimawandel, gefährden den Standort, war sich die Runde einig. Eine gemeinsame Resolution der Anrainergemeinden und des Landkreises soll laut Kreisvorsitzendem Kai Schumacher die Verantwortlichen zu Gesprächen über gerechte Lösungen bewegen.

Zum Drachenfest erklärte Havel, dass der Versuch einer gemeinschaftlichen Nutzung des neuen Standorts auf dem Golfplatzgelände mit dem Golfclub scheiterte. Die Bürger seien durch den Verein „Aktives Waldeck am Edersee“ (AWE) informiert worden.

Weitere Themen waren der Radwegebau, der Greentrail und der Ausbau der Windkraft. Havel betonte die vorteilhafte interkommunale Zusammenarbeit mit Vöhl, Lichtenfels und Edertal sowie die gute Unterstützung der Waldecker Projekte durch den Landkreis. RED

2025 WLZ 19. 11.