„Nicht auf Geldsegen gewartet – angepackt“

Freienhagener eröffnen zum Sommerfest ihren neuen Dorftreff im Alten Rathaus

Freienhagen Ein Sommerfest rund um den Kirchplatz veranstalteten der Chor Echt Live und der Verein Landfluchtwende. Im Zentrum: Die offizielle Eröffnung des neuen Dorftreffs im Alten Rathaus und ein Chorkonzert in der Stadtkirche. Geselligkeit bei Speis und Trank auf dem Kirchplatz verband beide Teile des Festes.

Damaris Schäfer, beim Verein Landfluchtwende eine der treibenden Kräfte hinter dem neuen Dorftreff, berichtete über Meilensteine des Projekts von der Initiative bis zur Einweihung. 2019 sammelte der Ortsbeirat erste Ideen dazu. Ziel war es, einen Raum zu gestalten für gemeinsame Aktivitäten und zur Stärkung der Gemeinschaft.

Die Stadt Waldeck übernahm die Projektträgerschaft für das gesamte Rathaus. Sie warb 200.000 Euro Fördergeld über den Kellerwaldverein aus dem EU-Leaderprogramm ein. 2021 traf die Baugenehmigung ein. Ehrenamtlich entkernten die Freienhagener das Gebäude. 2022 war offizieller Baubeginn. Aus dem ersten Platz im Regionalentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ 2022 und dem Sonderpreis im Landesentscheid steuerte die Dorfgemeinschaft 7.000 Euro Preisgeld zum Vorhaben bei.

Rainer Mitze, der sich neben dem früheren Ortsvorsteher Martin Schwechel federführend ehrenamtlich engagierte, stellte die Leistungen bezahlter Handwerker vor: vom Einbau neuer Fenster und Toiletten bis zum Anbringen von Lehmputz. Seine Auflistung der im Ehrenamt erledigten Arbeiten war noch länger. Mehr als 40 Personen, von denen etwa zehn den harten Kern bildeten, waren in Eigenleistung beteiligt, vom Erstellen des Konzepts über das Pflastern bis zum Nähen von Kissenbezügen. Die Freiwilligen brachten es zusammen auf rund 684 Stunden Einsatz im Dienst der Gemeinschaft.

Die gesamten Kosten des Projekts beliefen sich laut Mitze auf rund 400.000 Euro. Dies sei gegenüber vergleichbaren Projekten ein bescheidener Finanzbedarf. Sein Fazit: „Früher wurde auch selbst gebaut.“ In der Vergangenheit habe man nicht erwartet, dass von der Obrigkeit ein Geldsegen komme und alles für einen erledigt werde. Auch Anno Dazumal mussten die Einwohner eines Ortes selbst Hand anlegen, wenn sie eine Infrastruktur für die Gemeinschaft vor Ort schaffen wollten.

Ulrike Hecker und Sibylle Teuber-Blechschmidt sammelten auf einer Pinwand Kontakte und Ideen für künftige Angebote im Dorftreff, der „ein Ort für ein lebendiges, buntes Miteinander werden soll. Im Gastraum erinnert eine Dauerausstellung historischer Bilder und Fotos aus dem Ort an die früheren Zeiten. Stella Schmitz, Claudia Breitenbacher und Joachim Geldmacher waren hierfür maßgeblich verantwortlich. Der Chronist Geldmacher erklärte, dass die meisten Fotos von dem gebürtigen Freienhagener Heinz Momberg aus Sachsenhausen stammten, der alle Stücke in seiner Sammlung sortierte und mit Namen und Jahreszahl beschriftete. „Die Zuordnung macht die Fotos besonders wertvoll“, meinte Geldmacher.

Bürgermeister Nicolas Havel würdigte das Engagement der Bürger: „Bei dem Thema geht es um eine Dorfgemeinschaft, die funktioniert und Veränderungen, die Zeit brauchen. Es ist wichtig, miteinander zu sprechen und nach vorne zu schauen, um die gesteckten Ziele zu erreichen.CHRISTIANE TRIERWEILER

Konzert in der Freienhagener Stadtkirche

In der Stadtkirche traten Echt Live und der gemischte Chor Marienhagen auf, beide unter Leitung von Helen Zaloga, der gemischte Chor Höringhausen, geleitet von Christa Mecke, die Gitarrengruppe Saitenwind aus Freienhagen, Leitung Reinhold Wagener, und der Chor Kakao-Nuss aus Dehringhausen, geleitet von Julian Köhne. Rainer Plutz von Echt Live führte durch das vielseitige Gesangsprogramm, dem die ausgewogene Akustik des Kirchenraums zugute kam. Manches Lied animierte die zahlreichen Besucher zum Mitklatschen. Eingerahmt wurde der an E-Piano und Gitarre begleitete Chorgesang von zwei modernen Orgelstücken, und abgerundet mit einem geistlichen Wort von Seiten des Ortskirchenbeirats.

Für den vor drei Jahren neu gegründeten Dehringhäuser Männerchor „Kakao-Nuss“ war es der erste Auftritt außerhalb des eigenen Ortes. Die gelungene Premiere wurde mit viel Applaus bedacht. Besonders klanglich beeindruckend waren die in großer Besetzung aufgeführten Lieder von Echt Live zusammen mit dem Chor Marienhagen und Höringhausen.CT

2025 WLZ 21. 08.