Keudel, Lange, JSG Twistesee
Sportler des Jahres geehrt: Besonderer Preis für Habermann

Als Gewinner auf der Bühne vereint (von rechts): Nils Heine, Spielführer der Mannschaft der JSG Twistesee, Carsten Habermann, Gewinner des Besonderen Preises, und die Sportlerin des Jahres Marie Keudel mit WLZ-Sportredakteur und Moderator Thorsten Spohr. © FOTOs: ARTUR WOROBIOW, PR
Korbach – Ein gestandener Weltmeister, ein starkes Biathlon-Talent, dazu B-Junioren, die im Fußball nordhessische Spitze erreichten: Das sind die Sieger bei der Wahl zu den Waldeck-Frankenberger Sportlern des Jahres 2024. Der für Ehrenamtliche ausgelobte „Besondere Preis“ ging an einen Mann, der sich im Handball und für Vereine engagiert. Gewinner und Platzierte trafen sich am Donnerstagabend zur fröhlichen Ehrungsfeier im Korbacher Kino Cine-K.
Gut 2700 Leserinnen und Leser der Waldeckischen Landeszeitung und der Frankenberger Allgemeinen hatten bis Ende vergangenen Jahres ihre Favoriten gewählt und insgesamt knapp 11000 Stimmen abgegeben – überwiegend online. Die meisten Stimmen (838) vereinte Ironman-Champion Patrick Lange als neuer Sportler des Jahres auf sich. Der Wahl-Österreicher mit Wurzeln in Bad Wildungen, der im Oktober seinen Titel-Hattrick auf der Triathlon-Langdistanz gefeiert hatte, konnte seine Auszeichnung nicht selbst entgegennehmen, schickte aber eine Videobotschaft aus seinem Trainingslager auf Mallorca.
Auch Stephan Leyhe, WM-Dritter 2024 im Skifliegen mit dem Team, grüßte mit einem kurzen Film. Der Skispringer vom SC Willingen belegte mit 258 Stimmen Platz drei. Vor ihn wählte das Publikum mit 520 Votes Torben Bender. Der Handball-Torjäger kam selbst auf die Bühne und machte bereitwillig bei einem Zielwerfen gegen Patrick Böttcher mit – der Leiter von WLZ-Media führte gemeinsam mit Sportredakteur Thorsten Spohr locker-flockig durch den Abend.
Eine erfolgreiche Titelverteidigung als Sportlerin des Jahres gelang Marie Keudel. Die zwei Silbermedaillen der 17 Jahre alten Biathletin vom SC Willingen bei den Olympischen Jugendspielen in Südkorea honorierte die Leserschaft mit 543 Stimmen. Das Bundesliga-Comeback mit Turbine Potsdam brachte Fußballerin Jennifer Cramer aus Birkenbringhausen Platz zwei ein (477 Stimmen), genau zehn mehr als auf Carolin Schäfer aus Bad Wildungen entfielen, die bei Olympia in Paris ihre großartige Siebenkampf-Karriere beendet hatte. Beide grüßten per Video und WhatsApp.
Voll wurde die Bühne, als die Teams ihre Pokale und Geschenke in Form von Bowling-Gutscheinen entgegennahmen. Die B-Junioren der JSG Twistesee erzielten als Mannschaft des Jahres 719 Stimmen für ihren Titel in der Gruppen- und den Aufstieg in die Verbandsliga. Den gleichen Erfolg wies die A-Jugend des FC Ederbergland (532 Stimmen) auf Rang drei vor. Platz zwei ging mit 631 an die Handballerinnen der HSG Bad Wildungen/Friedrichstein/Bergheim II, die als Meister der Bezirksoberliga in die Oberliga kletterten.
Nur Gewinner kennt der Besondere Preis, mit dem beide Zeitungen ehrenamtliches Engagement würdigen. Deshalb wurde auch nur Platz eins aufgerufen, den mit 774 Stimmen Carsten Habermann erreichte. Der Waldecker ist im Sportkreis Waldeck-Frankenberg eine Instanz der Vereinsförderung und dazu im Korbacher Handball ein Macher. Die ebenfalls nominierten Klaus Eckel (TSV Haubern), Elvira Heinrichs (SV Allendorf/Hardtberg), Iris Lückel (Leichtathletikreis Waldeck-Frankenberg), Bodo Specht (SG Oberes Edertal) und Carsten Strippel (TuS Arolsen, Fußballkreis Waldeck) sind gleichrangige Zweite.
GERHARD MENKEL »SPORT
2023 WLZ 15. 02.