Endlich Platz für alle Jungjecken im Saal
Prima angenommen: Waldecker Kinderkarneval erstmals unabhängig vom Umzug


Die jungen Waldecker Jecken können feiern, was das Zeug hält und ihnen war erstmals ein Nachmittag allein gewidmet. © Fotos: KG Waldeck/pr
Waldeck – Zum ersten Mal seit seinem Bestehen wurde der Kinderkarneval in Waldeck unabhängig vom großen Karnevalsumzug gefeiert. Eine Änderung, die auf Grund von Platzkapazitäten im Waldecker Bürgerhaus notwendig wurde. „In den letzten Jahren mussten wir immer wieder Zuschauer nach Hause schicken”, hatte Präsident Schaller im Vorfeld die Gründe erläutert.
Die Kinder dankten es und kamen so zahlreich wie voller Freude. Bunt kostümiert feierten sie gemeinsam mit dem Kinderprinzenpaar Ilias l. und Alexia l. ein fröhliches Fest. Den Auftakt zum rund zweistündigen Programm machte der Waldecker Elferrat, der angeführt vom Prinzenpaar und den Tänzerinnen der Garden zu den Klängen des Narrhallamarsches pünktlich um 15.11 Uhr einmarschierte. Nach der Begrüßung durch Sitzungspräsident Stefan Schaller folgte die Antrittsrede von Prinz Ilias und Prinzessin Alexia. Diese begrüßten alle Kinder und Eltern im Saal und befeuerten das Publikum für eine rauschende Feier. Diese Feier eröffnete schließlich die Teeny-Garde mit ihrem Marsch zum Ehren des Kinderprinzenpaares.
Im Anschluss daran folgten die Tanzmäuse mit einem Showtanz, der das Publikum ins Reich der Meerjungfrauen entführte. Die Tanzmäuse kamen in Besen und als Bibi Blocksberg verkleidet in den Saal geflogen und begeisterten vor allem die mitgereisten Eltern mit ihrem Showtanz zum Thema Bibi Blocksberg. Die Bambini Garde konnte später im Programm beweisen, dass sie den großen Garden auch im Marsch Bereich keineswegs unterlegen sind. Sie begeisterten in neuen blau-weißen Marschkostümen zu den Klängen vom Kölsche Jung. Neben diesen Tänzen überzeugte vor allem Prinzessin Alexia I. mit ihrer kecken Büttenrede das Publikum. Sie thematisierte das Leben als kleine Schwester mit ihrer lockeren Zunge und frechen Sprüchen.
Spieleminister Sebastian Schubert unterbrach das bunte Programm regelmäßig, um gemeinsam mit den Kindern bei diversen Spielen für Unterhaltung zu sorgen. Sehr zur Freude der jüngsten Zuschauer im Saal, hatte er für alle auch Süßigkeiten und Gutscheine parat. Ein weiteres Highlight für die rund 150 anwesenden Kinder im Bürgerhaus Waldeck waren die vielen Spiel- und Tanzrunden, sowie der Besuch von zwei Clowns, die für die anwesenden Kinder Luftballon Tiere bastelten.
RED
2025 WLZ 19. 02.